Personalmangel, Digitalisierung und medizinischer Fortschritt: Die Medizin steht vor vielen Herausforderungen. Wie sehen Lösungsstrategien aus?
Moderiert von Dr. Harald Hasselmann, Vorsitzender des VBKI-Gesundheitsausschusses, berichtete Prof. Dr. Heyo Kroemer, wie er mit der Strategie Charité 2023 das größte Universitätsklinikum Europas fit für die Zukunft machen möchte. „Es wundert mich, dass ganz Deutschland trotz des Wissens um den demografischen Wandel so gelassen bleibt“, führte Heyo Kroemer in das Dreieck aus Herausforderungen ein, vor dem die Medizin aus seiner Sicht steht. Schließlich stünden in absehbarer Zeit ein Drittel weniger Arbeitskräfte zur Verfügung als heute – und zwar bei gleichbleibender Arbeitsmenge. Außerdem beruhten die Sozialsysteme auf einem immer mehr ins Ungleichgewicht geratenen Generationenvertrag: „Kein Mensch weiß, wie das gelöst werden soll.“
Bilder der Veranstaltung finden Sie hier »
Bilder der Veranstaltung finden Sie hier »
Ein Ansatz für die Medizin: eine Reform des Gesundheitssystems, bevor die Alterung der Gesellschaft ihre volle Wirkung entfaltet. Während es in Dänemark bei 6 Millionen Einwohnern 26 Krankenhäuser gibt, sind es in Deutschland mit 83 Millionen Einwohnern knapp 1.900. Statt sich gegenseitig zu ergänzen, bieten hierzulande viele kleine Krankenhäuser das gleiche breite Spektrum an medizinischen Leistungen an, ohne die im Notfall dafür notwendigen Spezialisierungen vorweisen zu können. Die Häuser können kaum gewinnbringend betrieben werden und werden künftig die größten Personalprobleme haben. Nach der von Kroemer mitentwickelten Krankenhausreform soll es künftig nur noch drei Kategorien von Krankenhäusern mit einheitlichen Mindestvoraussetzungen geben: solche, die zur wohnortnahen Grundversorgung zählen, Häuser mit Regel- und Schwerpunktversorgung sowie Maximalversorger wie Unikliniken. Das Ziel: Weniger, aber spezialisiertere Krankenhäuser und damit eine Entlastung von der Grundversorgung für Kliniken wie die Charité.